Über uns

Im Jahr 1924 taten sich zwölf Männer aus Reutlingendorf zusammen, um regelmäßig zu musizieren. Ein Jahr später, im Jahr 1925, gründeten die zwölf Musiker den Musikverein „Frohsinn“ Reutlingendorf und legten damit den Grundstein für die heute fast 100-jährige Vereinsgeschichte.

Heute steht der Musikverein „Frohsinn“ Reutlingendorf unter der Leitung von Dirigent Bernd Ebe und besteht aus rund 60 aktiven Musikern, was einem Fünftel der Dorfbewohner aus Reutlingendorf entspricht. Dies zeigt die große Verbundenheit des Dorfes zum Verein. Ebenso fühlt sich auch der Verein dem Dorf verbunden, etwa bei musikalischen Auftritten zu weltlichen und kirchlichen Anlässen wie beispielsweise dem Dorfplatzfest, der musikalischen Umrahmung an Fronleichnam oder dem Kirchenpatrozinium.

Neben den 60 aktiven Musikern gehören derzeit ca. 15 Jungmusikanten zum Verein. Die Jugendlichen erlernen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Munderkingen ein Instrument, um später aktiv im Verein mitzuspielen. Durch den Einbezug junger Musiker sowie das Mitwirken von langjährigen Mitgliedern bietet der Verein einen wertvollen Platz für Freundschaften, die über Altersbrücken hinweg entstehen und trägt somit zu einer guten Dorfkultur bei. Die gute Kameradschaft und Harmonie unter den Musikern zeichnet den Musikverein neben den musikalischen Aspekten aus und wird auch in regelmäßigen Veranstaltungen wie einem Ausflug oder Kameradschaftsabend gefördert. Natürlich führt dies zu unterhaltsamen und fröhlichen Stunden voller Spaß und Lachen. Es gilt das Motto: Der Name „Frohsinn“ ist auch Programm.

Landespolizeiorchester kommt in das Münster Obermarchtal

am 13. Juli 2025, um 19:00 Uhr

Wiedersehen mit Stefan R. Halder

Der Musikverein Reutlingendorf besteht seit 100 Jahren und holt zu seinem Jubiläum das Landespolizeiorchester für ein Benefizkonzert in das Obermarchtaler Münster.

 „Wir wollten zu unserem Jubiläum etwas ganz Besonderes bieten“, sagt Julia Schönle, die zweite Vorsitzende des Musikvereins Frohsinn Reutlingendorf. Auf der Suche nach einem besonderen Konzert sei man auf das Landespolizeiorchester gestoßen, dem einzigen professionellen Blasorchester des Landes.

 Das Orchester, das jährlich über 120 Auftritte in Baden-Württemberg und auch im Ausland bestreitet, steht unter der Leitung seines Chefdirigenten Prof. Stefan R. Halder.

1994 und 1995 war dieser Klarinettenlehrer an der Musikschule Munderkingen und somit Lehrer bei den Musikvereinen Reutlingendorf und Obermarchtal.

 Es gibt also ein Wiedersehen nach 30 Jahren!

 Halder hat für das Konzert ein außergewöhnliches Programm zum Thema „Frieden“ zusammengestellt.

Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel erklingt passend zur Eröffnung. Sie wurde anlässlich des Aachener Friedens komponiert.

Zwei Solowerke, „Peace“ von Golland für Euphonium und „Benedictus“ von Karl Jenkins für Fagott sind ebenfalls Hymnen für den Frieden.

 Eines der Hauptwerke des Abends ist „Terpsichore“ von Bob Margolis, einer großartigen Komposition, die auf Musik von Michael Praetorius basiert.

Großes Schlagwerk und viele Solisten machen diese Komposition zum Erlebnis.

 Inspiriert durch dieses Werk vergab Halder einen Kompositionsauftrag an den deutschen Komponisten Arne Berg.

Mit „Fragmenta Musicae Saceae“ wird erstmals Musik von Sixtus Bachmann im Gewand eines sinfonischen Blasorchesters zu hören sein.

Bachmann wirkte in Obermarchtal und liegt in Reutlingendorf beerdigt.

 Somit kann das Landespolizeirochester dem Musikverein Reutlingendorf ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk machen.

 Julia Schönle freut sich auf das Konzert, das als Benefizkonzert dem Hospiz in Kirchbierlingen und der Jugendarbeit des

Musikvereins Reutlingendorf zugutekommen wird. Der Musikverein beging anlässlich seines Jubiläums schon sein Frühlingsfest mit zusätzlichen

Kapellen und bereitet sich derzeit auf sein Jahreskonzert am 8. November in der Halle Obermarchtal vor. Dann wird dem Verein auch die

Pro-Musica-Plakette verliehen.